HOOKLESS-FELGEN

Wichtig: Richtiger Reifendruck
Wichtig bei der Verwendung von Schwalbe TLE/TLR-Reifen mit Hookless-Felgen ist der richtige Reifendruck. Im Rennrad Bereich haben die Hookless-Felgen laut ETRTO (European Tyre and Rim Technical Organisation) einen Maximaldruck von 5bar. Dieser Reifendruck ist auch dann zwingend einzuhalten, wenn der Aufdruck der Reifen einen höhere Maximaldruck eingraviert hat. Wenn der angegebene Maximaldruck der Felge niedriger ist als der des Reifens, ist der Maximaldruck der Felge einzuhalten. Zudem gibt es Einschränkungen von Felgenherstellerseite in Bezug auf die Reifenwahl, die ebenfalls beachtet werden müssen. Zudem empfehlen viele Felgen- und Laufradhersteller eine Mindestreifenbreite von 28 mm, um den geringen Luftdruck problemlos fahren zu können.
Schwalbe-Reifen dank hochfestem Wulstkern sicher
Schwalbes Tubeless-Reifen auf Hookless-Felgen sicher, wenn sie mit der richtigen Reifenbreite und dem richtigen Luftdruck verwendet werden. Das liegt am Wulstkern, für den eine Eigenschaft essenziell ist: Er muss hochfest sein und darf sich nicht ausdehnen. Das ist in der Produktion am Ende teurer, aber bei einem solch sicherheitsrelevanten Bauteil für uns bei Schwalbe überhaupt nicht verhandelbar. Dank des hochfesten Kerns dehnt sich der Reifen unter Druck nicht aus und bleibt auf der Felge. Schwalbe baut Reifen, die perfekt auf ETRTO konforme Felgen passen. Schäfermeier: „Unser Wulstkern ist extrem zugfest und stabil und macht keinerlei Kompromisse bei der Sicherheit. Zugleich ermöglicht er eine einfache Montage ohne Hilfsmittel.“ Auch der Innendurchmesser des Wulstkerns spielt eine entscheidende Rolle: Er hat bei Schwalbe ein perfektes Maß, sodass der Reifen sicher sitzt sowie leicht zu montieren und zu bepumpen ist.