WAS IST EIN BALLOONBIKE?
Unter einem Balloonbike verstehen wir ein Alltags- oder Tourenfahrrad mit besonders großvolumigen Reifen. Mit Reifenbreiten zwischen 50 und 60 mm ist es möglich, ganz ohne aufwändige Federungstechnik, ein sehr komfortables Fahrrad zu bauen. Das große Luftpolster der Reifen wird als natürliche Federung genutzt. Mit ca. 2 Bar rollt ein Balloonbike wunderbar leicht und mit voller Federungswirkung. Ein normaler Reifen mit einer Breite von 37 mm muss mit 4 Bar knallhart aufgepumpt werden, um ähnlich gut zu rollen.
Dagegen ist ein Big Apple deutlich leichter und leichtläufiger.

WAS SIND DIE VORTEILE GEGENÜBER EINER VOLLFEDERUNG?
In Tests bescheinigte die Sporthochschule Köln Balloonbikes einen ähnlichen Komfort wie einem vollgefederten Rad. Mit Big Apple Bereifung (60-622, 2 Bar) wurden auf einem Testparcours circa 25 Prozent weniger Beschleunigungen an der Lendenwirbelsäule gemessen als auf demselben Rad mit Standardbereifung. Im Vergleich dazu konnte ein vollgefedertes Fahrrad die Beschleunigungen an der Lendenwirbelsäule um 33 Prozent reduzieren.

Anker
FÜR WELCHEN EINSATZZWECK SIND BALLOONBIKES GEDACHT?
Als Ersatz für ein vollgefedertes Mountainbike sind Balloonbikes sicher auch nicht geeignet.

KANN ICH DIE BREITEN REIFEN IN EIN NORMALES FAHRRAD EINBAUEN?
Generell ist das natürlich möglich. Allerdings werden auch heute die meisten normalen Trekking- bzw. Cityräder nicht genug Platz für einen Ballonreifen bieten. Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dir selber ein Balloonbike zusammen stellst.
Einbaumaße. Der Rahmen bzw. die Gabel muss genug Durchlauf für den Reifen bieten. Im Kapitel „Reifenmaße“ findest Du die genauen Maße unserer extrabreiten Reifen. Meist ist die Höhe des Reifens ein deutlich größeres Problem als die Breite.
